
Aussteuer Kitten
Was brauche ich, wenn ein Kätzchen einzieht?
Ein Kätzchen kommt ins Haus, Sie wollen vorbereitet sein und das Birmchen soll sich natürlich gleich rundum wohlfühlen. Das lange Warten können Sie mit den nötigen Anschaffungen verkürzen, wir haben für Sie einiges Zusammengestellt. Achten Sie bitte auf die Qualität, natürlich sind diese Artikel beim Erwerb etwas teurer, aber sie sind besser zu pflegen und halten auch entsprechend länger.
Kratzbaum, Kratztonne und Co
Der Kratzbaum sollte stabil sein und auch stabil stehen. Birmas sind Klettermäuse, darum sollten Sie, wenn möglich einen Deckenhohen Kratzbaum wählen der nicht zu klein ist. Kuschelschalen und Hängematte werden ebenfalls sehr gerne bevorzugt. Eine Einlage oder ein Wechselbezug den Sie waschen können ist ebenfalls sehr sinnvoll. Wenn der Kratzbaum dann noch eine oder auch mehrere lange Sisalstämme zum Strecken hat wird das auch sehr gerne angenommen, wie das eine oder andere Kratzbrett an entsprechender Stelle. Achten Sie bitte auch darauf, dass es unterschiedliche Sisalsäulen gibt, Billigbäume haben meinst Plastiksäulen die mit Sisal umwickelt sind. Vollholzsäulen hingegen sind wesentlich stabiler und halten entsprechend länger, viele Hersteller bieten auch einen Wickelservice an, das heißt Sie schicken die Säule ein und bekommen diese mit einem neuen Sisalseil wieder zurück – so müssen Sie keine neuen kaufen. Bedenken Sie bitte, dass Katzen auch älter und einmal krank werden können und so ist es sinnvoll schon beim Kauf darauf zu achten, dass Kratzbäume bzw. die Erreichbarkeit der unterschiedlichen Ebenen nicht zu steil und verwinkelt sind. Stufenweise wäre für Kitten sowie für ältere eventuell kranke Tiere optimal, so dass es nicht zu Unfällen kommt und die Gelenke werden so ebenfalls geschont.Höhlen- und Bettchen
Katzen, gerade Birmas lieben Kuschelplätze und Höhlen, hier raten wir auch zu etwas hochwertigeren waschbaren Artikeln, die man heutzutage bei 60 Grad waschen und eventuell auch im Trockner trocknen kann.Kippfenster- Kippfensterschutz
Sicherheit für Ihre Katzen, frische Luft, das Zwitschern von Vögeln, Gerüche uvm. verführt Katzen und schon haben sie sich im Spalt des Fensters eingeklemmt (Kippfenster-Syndrom). Kippfensterschutzsysteme:

Fensterbankbretter- Fensterbankauflagen
werden sehr geliebt, vor allen Dingen, wenn darunter eine Heizung ist. Stundenlanges Katzenkino, Vögel beobachten wer kennt das nicht. Da die reine Fensterbank auf Dauer zu kalt ist sollten Sie diese kuscheliger und bequemer für Ihre Lieblinge gestalten.Heizungsauflagen- und Heizungsliegen
ebenfalls ein beliebter Ort für ein SchläfchenSchaffelle
werden heiß und innig geliebt, es gibt doch nicht was schöner wärmt oder? Aber Vorsicht, manche Tiere rupfen und ziehen das Fell heraus und schlucken es natürlich ab.Spielen, Spielzeuge
- Birmas sind sehr neugierig, spielen sehr gerne bis ins hohe Alter und sind auch sehr gelehrig. Sie spielen gerne alleine oder mit ihrem Katzenkumpel, aber sie mögen es am liebsten auch mit ihren Menschen.
- Beim Spielzeugkauf sollten sie darauf achten, dass z.B. keine Plastikknopfaugen oder auch Schwänzchen bei Mäuschen zum abknabbern und verschlucken sind.
- Ebenfalls sollten Sie darauf achten, Spieleangeln, Schnüre, Wolle, Faden oder ähnliches nicht unbeaufsichtigt zu lassen, denn auch dies kann zu Strangulation usw. führen.
- Kinderspielzeug, wie z.B. Murmeln, Legoteile usw. sollten Sie bitte wenn möglich immer in geschlossenen Behältern aufbewahren!
- Bitte bewahren Sie Medikamente, Waschmittel und Putzmittel usw. in verschlossenen Schränken auf - Vergiftungsgefahr!
Katzentoilette und Zubehör
Mit Haube oder ohne das besprechen Sie am besten mit Ihrem Züchter, meist werden Kitten mit unterschiedlichen Katzenklos und auch Katzenstreu aufgezogen. Sehr wichtig ist, dass das Katzenklo tief genug ist und Sie genug Katzenstreu einfüllen damit die Katzen die Geschäfte gut verbuddeln können. Zu wenig Katzenstreu kann dazu führen, dass die Tiere keine Lust mehr zum vergraben haben und die angewöhnte Gewohnheit ablegen. Bei einem Mehrkatzenhaushalt ist es von Vorteil eine offene Toilette zu nehmen, so sieht man dann gleich Veränderungen wie z.B. weichen Kot usw. Wenn die Ausscheidungen nicht normal sind, können das Anzeichen für eine Erkrankung usw. sein. Grundsätzlich bleibt bei den meisten Katzen Streu am Fell und den Pfoten hängen, dafür haben sich Matten in entsprechender Größe und Noppen durchgesetzt die vor die Toilette gelegt werden und viele davon auch waschbar sind.Katzenstreu
Manche Katzen mögen es nicht, wenn sie ein anderes Katzenstreu vorgesetzt bekommen, als sie gewöhnt sind. Unsere Kitten wachsen mit unterschiedlicher Streu auf, wir empfehlen hochwertiges duftfreies Bentonit Klumpstreu, nicht selten kommen allergische Reaktionen auf Puder und Duftstoffe im Katzenstreu vor. Diese Klumpstreu darf nicht in der Toilette entsorgt werden! Verwenden Sie dazu einen Eimer mit Deckel oder schauen Sie im Handel nach einem Windeleimer oder auch dem Litter Locker, diese sind mit Deckel und Tüten die in den Restmüll können. Wählen Sie entsprechend der Katzenstreu, grob oder fein die Streuschaufel, auch hier bietet der Handel eine große Auswahl.Desinfektionsmittel für das Katzenklo
Reinigen Sie das Katzenklo mindestens 2x am Tag, wenn es öfter geht, gerade bei einem Mehrkatzenhaushalt ist das noch besser. Eine regelmäßige Komplettreinigung ist von der Katzenanzahl im Haushalt und dem Katzenstreu abhängig, eine Faustregel gibt es nicht. Entfernen Sie das Reststreu in einen Eimer oder ein leeres Katzenklo und spülen Sie es so heiß wie möglich aus, handelsübliche Reiniger und eine Bürste zur Reinigung reichen völlig aus. Ungefährlich und umweltfreundlich.Geschirr für unsere Katzen
Futter- Näpfe
Näpfe und Schalen sollte gut zu reinigen sein, wir bevorzugen Glas oder Keramik. Kaufen Sie ausreichend, Sie mögen ja auch zu jeder Mahlzeit einen sauberen Teller. Je nach Platz können Sie auch eine Napfunterlage kaufen, so ist der Futterplatz leicht sauber zu halten.Trinken- Näpfe
Katzen nehmen ihre Flüssigkeit meist mit der Nahrung dem Fleisch oder Nassfutter auf. Trinkwasser sollte darum immer zur Verfügung stehen. Auch hier bevorzugen wir Glas oder Keramik. Katzen trinken oft wesentlich mehr mit einem Trinkbrunnen. Keramikbrunnen lassen sich am besten reinigen, aber eine regelmäßige Reinigung mit etwas Zitronensäure oder Essig und anschließendem Spülmittel und heißem Wasser sollte schon sein – die Pumpe nicht vergessen, denn auch hier können sich sonst Bakterien tummeln. Der Vorteil dieser Brunnen, sie passen sich sehr gut in unser eigenes Wohnklima ein.Trink- Fleischsäfte
Im Handel werden weitere Trink- Fleischsäfte von verschiedenen Firmen z.B. als Trinkfein angeboten, diese enthalten meist Fleischbrühe und Mineralstoffe, auch diese mögen die Katzen sehr gerne.Katzenmilch
Spezielle Katzenmilch oder mit Wasser verdünnte Kondensmilch, können Sie Ihren Katzen anbieten, wenn sie es mögen. Heute gibt es laktosefreie Milch auf dem Markt, auch diese können sie Ihren Katzen geben. Katzen haben leider keine Enzyme zur Verfügung und so können sie die Laktose in normaler Milch nicht verdauen, darum kommt es häufig bei normaler Milch zu Durchfall.Nass-Futter
Unsere Kitten bekommen von uns für die ersten Tage ihr gewohntes Futter mit. Zudem erhalten Sie von uns eine Liste, Futterempfehlung. Wir empfehlen, Ihre Katzen hochwertig zu ernähren, das heißt einen guten Fleischgehalt im Futter. Günstige handelsübliche Alternativen gibt es, von den wir aber eher abraten.Fleisch, Fisch roh - gekocht
Unsere Katzen bekommen rohes Rindfleisch, wenn sie es möchten und mögen. In Geflügel z.B. versteckt sich die Gefahr von Salmonellen, Toxoplasmose und in Schweinefleisch könnte ein Virus sein, der für den Mensch ungefährlich ist, aber bei Katzen und Hunden tödlich sein kann. Wir empfehlen rohes Rindfleisch zunächst einzugefrieren umso einiges abzutöten. Geflügel und Co. werden in Wasser gekocht mit einem schönen rosa Kern, was sehr gerne genommen wird. Ebenfalls gedämpfter Lachs ist ein Schmaus.Trockenfutter
Sollte besonders hochwertig sein, ein guter Fleischgehalt enthalten sein und wenn möglich Getreide- und Zuckerfrei. Auch hier bekommen Sie eine Empfehlung von uns.Futter und Co ist doch sehr umfangreich, wenn Sie mögen schauen Sie sich den Link unserer Freundin an:
Futtermitteletiketten


Pasten und Öle
Durch das Putzen verschlucken die Katzen viele Haare, diese müssen wieder ausgeschieden werden. Das passiert oft durch erbrechen der Haarwürste, aber auch oft über den Kot. Der Markt stellt viele Malzpasten zur Verfügung, diese erleichtert die Ausscheidung. Käsepaste, Vitaminpaste usw. werden auch heiß und innig geliebt. Sogenannte Aufbaupasten z.B. Cat Power usw. können sehr hilfreich bei Erkrankungen sein. Ebenfalls können Sie geschmacksneutrale Öle wie Raps- oder auch Distelöl pur oder ins Nassfutter geben, ganz wie es Ihre Katzen mögen. Ebenfalls gibt es sehr gute Bio-Öle wie z.B. von Auenland-Konzept.Leckerchen
Sind nicht erforderlich, aber z.B. beim Klicker-Training sehr nützlich, ebenfalls hilfreich bei einer Medikamentengabe, einem bevorstehenden Tierarztbesuch usw. Natürlich lieben es Katzen auch einfach nur so, wenn ihr Mensch sie verwöhnt. Bitte achten Sie auch hier auf hochwertige Leckerchen wie z.B. Auenland Trockenfleisch, MjAMjAM – Snack Box ohne Zucker usw.Katzengras
Sollte nicht scharfkantig sein, am besten ist Handelsübliches Katzengras welches meist aus Weizen ist. Ebenfalls kann man Weizen, Hafer und Gerste auf der Fensterbank selbst heranziehen. Katzen benötigen Gras um verschluckte Haare los zu werden. Manche Katzen knabbern auch ganz gerne an der Grünlilie, die im Internet als „giftig“ aufgeführt ist. Uns ist bisher keine Katze bekannt die dadurch Probleme bekommen hätte, aber selbstverständlich reagiert jede Katze anders. Bitte spülen Sie um eventuelle Rückstände von Düngern oder Ähnlichem gekauftes Katzengras immer etwas intensiver mit lauwarmem Wasser ab bevor sie es Ihren Lieblingen geben.Zahnpflege
Die wohl bekannteste Erkrankung: FORL, davon hat jeder schon gehört, einer ernsten Zahnerkrankung die man leider nicht ohne Dentalröntgen sieht, aber durchaus nicht die einzigste Erkrankung ist. Zahnstein ist ebenfalls oft ein großes Problem bei Katzen, dieser muss meistens unter Narkose beim Tierarzt entfernt werden. Massiver Zahnstein kann zu Entzündungen führen und ist für den gesamten Organismus sehr belastend. Der Handel bietet auch hier sehr viele Alternativen, von Zahnspülungen, Zahnpasta usw. Von Frau Teichmann ist die Mischung "Zähne und Zahnfleisch" besonders gut bei Zahnfleischentzündungen: 

Weitere Informationen zum Thema Zähne finden Sie auf der Website unserer Freundin:
Zahnpflege und Erkrankungen.


Fellpflege
Das Fell der Birmas besitzt keine Unterwolle und filzt normalerweise nicht. Dennoch lieben die meisten Birmas das Bürsten und eine regelmäßige Fellpflege ist Durchblutungsfördernd und hilft natürlich auch lose Haare zu entfernen, so dass diese nicht mehr geschluckt werden. Ein schönes tägliches Verwöhnritual für Mensch und Katze.Bürste-Kamm
Eine gute Naturhaarbürste mit festen Borsten, sowie eine Drahtbürste aus dem Tierfachhandel und einen Kamm mit engen Zinken ist ausreichend. Bitte benutzen Sie keinen FURminator, dieser sollte nur bei Katzen mit Unterwolle benutzt werden! Die Naturbürste massiert die Haut, das tut dem Fell gut und die Katzen genießen die Massage. Die Drahtbürste ist gut beim Fellwechsel, mit ihr kann man die losen Haare besser entfernen, aber Achtung einigen Katzen kann auch die Drahtbürste weh tun. Den Kamm und vielleicht auch mal eine Schere braucht man z.B. für Knoten oder wenn auch mal Katzenstreu in den Hosen hängen bleiben sollte. Ebenfalls heiß geliebt wird die KONG Cat Bürste Zoom Groom, danach bitte mir der Naturhaarbürste die restlichen losen Haare abbürsten.Fusselrollen und Co
Natürlich bleibt es nicht aus, dass auch wir an unserer Kleidung von unseren Katzen Haare haben. Im Handel gibt es gute Kleberollen und co, die man zum Teil auch abwaschen kann. Die meisten Katzenhaushalte sind froh über einen Wäschetrockner. Aber auch Kratzbaum, Bettchen usw. müssen von Haaren befreit werden, entweder mit dem Staubsauger oder einer Krallenbürste die es in Baumärkten usw. gibt.Transport
Der langersehnte Tag ist gekommen und Sie sind bestens vorbereitet. Wenn der neue Gefährte nicht vom Züchter gebracht werden kann, benötigen Sie noch eine Transportbox- Transporttasche. Diese sollte stabil und sicher sein. Die Box sollte am besten zum Autofahren geeignet sein, so dass man diese mit dem Gurt anschnallen kann und die Katze bei einem Unfall keinen Schaden erleidet oder zum Wurfgeschoss für Sie selbst wird. Diese Box sollte leicht zu reinigen sein, was leider in Weidekörben die sehr schön sind nicht der Fall ist. Die Transportbox sollte sicher und gut verschließbar sein, damit Ihre Katze nicht ausbrechen kann. Es gibt sehr viele unterschiedliche im Handel, einige kann man von oben öffnen und haben oben im Deckel ein Gitter, was beim Tierarzt sehr hilfreich sein kann, aber beim Autofahren bei manchen ängstlichen, nervösen Tieren leider nicht. Am besten deckt man sie mit einer Decke oder einem Handtuch ab, so haben die Katzen ihre Höhle und mehr Ruhe. Manche Katzen kann man sehr gut ein stabiles Katzengeschirr gewöhnen, was bei längeren Autofahrten z.B., wenn man mit den Tieren in den Urlaub fährt sehr gut ist, aber natürlich auch für Spaziergänge im Garten oder ähnlichem.Tierarzt
Aussteuer für Kitten, was soll dieser Punkt darunter?Dieser Punkt ist einer der wichtigsten, Tierarzt, Tierklinik ist nicht gleich Tierarzt, Tierklinik. Wenn Sie in der Umgebung Ihres Züchters wohnen, ist es sinnvoll zu deren Tierarzt zu gehen, da dieser bereits die Katzen kennt und entsprechende Erfahrung mit der Birmakatze hat. Falls dies nicht möglich ist, sprechen Sie bitte mit Bekannten und Freunden die Tiere und vielleicht auch Birmas haben. Sprechen Sie mit dem Züchter, der eventuell durch Züchterfreunde auch eine Empfehlung geben kann. Ein guter Tierarzt ist das A & O, auch wenn wir hoffen, dass sich jeder Tierarztbesuch Ihres Lieblings um eine reine Vorsorgeuntersuchung handeln möge.